Gallo Com­mu­nic­a­tion GmbH

Impres­sum

Gallo Com­mu­nic­a­tion GmbH
Her­rn­straße 6
85445 Oberd­ing

Tel.: 08122 – 1808 604

e‑mail: info(Replace this par­en­thes­is with the @ sign)gallo-com.de

Geschäfts­führ­er: Joachim Balon

Register­gericht München HRB 86960
Ust-Id-Nr.: DE129328614

Pri­vacy

Diese Datens­chutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­arbei­tung von per­son­en­bezo­gen­en Daten (nachfol­gend kurz „Daten“) inner­halb unseres Onlin­eange­botes und der mit ihm ver­bunden­en Web­seiten, Funk­tion­en und Inhalte sow­ie extern­en Onlinepräsen­zen, wie z.B. unser Social Media Pro­file auf. (nachfol­gend gemein­sam bezeich­net als „Onlin­eange­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­deten Begriff­lich­keiten, wie z.B. „Ver­arbei­tung“ oder „Ver­ant­wort­lich­er“ ver­weis­en wir auf die Defini­tion­en im Art. 4 der Datens­chutz­grundveror­d­nung (DSGVO).

Ver­ant­wort­lich­er

Gallo Com­mu­nic­a­tion GmbH
Her­rn­straße 6
85445 Oberd­ing
Geschäfts­führ­er: Joachim Balon
balon(Replace this par­en­thes­is with the @ sign)gallo-com.de
Impres­sum: http://​www​.gallo​-com​.de/​d​e​/​i​m​p​r​e​s​s​u​m​.​htm

Arten der ver­arbeiteten Daten:

- Best­andsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kon­takt­daten (z.B., E‑Mail, Tele­fon­num­mern).
- Inhalts­daten (z.B., Tex­teingaben, Foto­grafi­en, Videos).
- Nutzungs­daten (z.B., besuchte Web­seiten, Interesse an Inhal­ten, Zugriff­szeiten).
- Meta-/Kom­munika­tionsdaten (z.B., Ger­äte-Inform­a­tion­en, IP-Adressen).

Zweck der Ver­arbei­tung

- Zurver­fü­gung­stel­lung des Onlin­eange­botes, sein­er Funk­tion­en und Inhalte.
- Beant­wor­tung von Kon­tak­tan­fra­gen und Kom­munika­tion mit Nutzern.
- Sich­er­heits­maß­nah­men.
- Reichweitenmessung/​Marketing

Ver­wen­dete Begriff­lich­keiten

Per­son­en­bezo­gene Daten“ sind alle Inform­a­tion­en, die sich auf eine iden­ti­fiz­ierte oder iden­ti­fiz­ierbare natür­liche Per­son (im Fol­genden „bet­ro­f­fene Per­son“) bez­iehen; als iden­ti­fiz­ierbar wird eine natür­liche Per­son angese­hen, die direkt oder indirekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Ken­nnum­mer, zu Stan­dortdaten, zu ein­er Online-Ken­nung (z.B. Cook­ie) oder zu einem oder mehr­er­en beson­der­en Merk­malen iden­ti­fiz­iert wer­den kann, die Aus­druck der phys­is­chen, physiolo­gis­chen, genet­ischen, psych­is­chen, wirtschaft­lichen, kul­turel­len oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind.

Ver­arbei­tung“ ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­mat­is­iert­er Ver­fahren aus­ge­führten Vor­gang oder jede sol­che Vor­gang­s­reihe im Zusam­men­hang mit per­son­en­bezo­gen­en Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prakt­isch jeden Umgang mit Daten.

Als „Ver­ant­wort­lich­er“ wird die natür­liche oder jur­istische Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit ander­en über die Zwecke und Mit­tel der Ver­arbei­tung von per­son­en­bezo­gen­en Daten entscheidet, bezeich­net.

Maßgeb­liche Rechts­grundla­gen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechts­grundla­gen unser­er Daten­ver­arbei­tun­gen mit. Sofern die Rechts­grundlage in der Datens­chutzerklärung nicht genan­nt wird, gilt Fol­gendes: Die Rechts­grundlage für die Ein­holung von Ein­wil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grundlage für die Ver­arbei­tung zur Erfül­lung unser­er Leis­tun­gen und Durch­führung ver­trag­lich­er Maß­nah­men sow­ie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grundlage für die Ver­arbei­tung zur Erfül­lung unser­er recht­lichen Ver­p­f­lich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grundlage für die Ver­arbei­tung zur Wahrung unser­er berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der bet­ro­f­fen­en Per­son oder ein­er ander­en natür­lichen Per­son eine Ver­arbei­tung per­son­en­bezo­gen­er Daten erforder­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grundlage.

Sich­er­heits­maß­nah­men

Wir tref­fen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Ber­ück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tier­ung­skos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­arbei­tung sow­ie der unter­schied­lichen Ein­tritt­swahr­schein­lich­keit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natür­lich­er Per­son­en, geeignete tech­nis­che und organ­isat­or­ische Maß­nah­men, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewähr­leisten; Zu den Maß­nah­men gehören ins­beson­dere die Sicher­ung der Ver­trau­lich­keit, Integ­rität und Ver­füg­barkeit von Daten durch Kon­trolle des phys­is­chen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betref­fenden Zugriffs, der Eingabe, Weit­er­gabe, der Sicher­ung der Ver­füg­barkeit und ihr­er Trennung. Des Weit­er­en haben wir Ver­fahren ein­gerichtet, die eine Wahrnehmung von Bet­ro­f­fen­en­recht­en, Löschung von Daten und Reak­tion auf Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­en. Fern­er ber­ück­sichti­gen wir den Schutz per­son­en­bezo­gen­er Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware sow­ie Ver­fahren, ents­prechend dem Prin­zip des Datens­chutzes durch Tech­nikgestal­tung und durch datens­chutzfre­und­liche Vor­e­in­stel­lungen ber­ück­sichtigt (Art. 25 DSGVO).

Zusammen­arbeit mit Auftrags­ver­arbeit­ern und Drit­ten

Sofern wir im Rah­men unser­er Ver­arbei­tung Daten gegenüber ander­en Per­son­en und Unterneh­men (Auftrags­ver­arbeit­ern oder Drit­ten) offen­bar­en, sie an diese über­mit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfol­gt dies nur auf Grundlage ein­er geset­z­lichen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Über­mittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungs­di­enstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Ver­trag­ser­fül­lung erforder­lich ist), Sie eingewil­ligt haben, eine recht­liche Ver­p­f­lich­tung dies vor­sieht oder auf Grundlage unser­er berechtigten Interessen (z.B. beim Ein­satz von Beau­ftragten, Web­hostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Ver­arbei­tung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftrags­ver­arbei­tungs­ver­trages“ beau­ftra­gen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Über­mittlun­gen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außer­halb der Europäis­chen Uni­on (EU) oder des Europäis­chen Wirtschaft­s­raums (EWR)) ver­arbeiten oder dies im Rah­men der Inans­pruch­nahme von Dien­sten Drit­ter oder Offen­le­gung, bzw. Über­mittlung von Daten an Dritte geschieht, erfol­gt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unser­er (vor)vertraglichen Pflicht­en, auf Grundlage Ihr­er Ein­wil­li­gung, auf­grund ein­er recht­lichen Ver­p­f­lich­tung oder auf Grundlage unser­er berechtigten Interessen geschieht. Vorbe­halt­lich geset­z­lich­er oder ver­trag­lich­er Erlaub­n­isse, ver­arbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorlie­gen der beson­der­en Voraus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DSGVO ver­arbeiten. D.h. die Ver­arbei­tung erfol­gt z.B. auf Grundlage beson­der­er Garantien, wie der off­iz­i­ell anerkan­nten Fest­s­tel­lung eines der EU ents­prechenden Datens­chutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Pri­vacy Shield“) oder Beach­tung off­iz­i­ell anerkan­nter spez­i­eller ver­trag­lich­er Ver­p­f­lich­tun­gen (so genan­nte „Stand­ard­vert­rag­sk­lauseln“).

Rechte der bet­ro­f­fen­en Per­son­en

Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob betref­fende Daten ver­arbeitet wer­den und auf Aus­kun­ft über diese Daten sow­ie auf weit­ere Inform­a­tion­en und Kopie der Daten ents­prechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben ents­prechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Ver­voll­ständi­gung der Sie betref­fenden Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fenden unrichti­gen Daten zu ver­lan­gen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu ver­lan­gen, dass betref­fende Daten unverzüg­lich gelöscht wer­den, bzw. altern­at­iv nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Eins­ch­ränkung der Ver­arbei­tung der Daten zu ver­lan­gen.

Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie betref­fenden Daten, die Sie uns bereit­ges­tellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhal­ten und der­en Über­mittlung an andere Ver­ant­wort­liche zu fordern.

Sie haben fern­er gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde ein­zureichen.

Wider­ruf­s­recht

Sie haben das Recht, erteilte Ein­wil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukun­ft zu wider­rufen

Wider­spruch­s­recht

Sie können der kün­fti­gen Ver­arbei­tung der Sie betref­fenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit wider­sprechen. Der Wider­spruch kann ins­beson­dere gegen die Ver­arbei­tung für Zwecke der Direk­t­wer­bung erfol­gen.

Cook­ies und Wider­spruch­s­recht bei Direk­t­wer­bung

Als „Cook­ies“ wer­den kleine Dateien bezeich­net, die auf Rech­nern der Nutzer gespeich­ert wer­den. Inner­halb der Cook­ies können unter­schied­liche Angaben gespeich­ert wer­den. Ein Cook­ie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Ger­ät auf dem das Cook­ie gespeich­ert ist) während oder auch nach seinem Besuch inner­halb eines Onlin­eange­botes zu speich­ern. Als tem­poräre Cook­ies, bzw. „Ses­sion-Cook­ies“ oder „tran­si­ente Cook­ies“, wer­den Cook­ies bezeich­net, die gelöscht wer­den, nachdem ein Nutzer ein Onlin­eange­bot ver­lässt und sein­en Browser schließt. In einem sol­chen Cook­ie kann z.B. der Inhalt eines War­en­korbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeich­ert wer­den. Als „per­man­ent“ oder „per­sist­ent“ wer­den Cook­ies bezeich­net, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeich­ert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeich­ert wer­den, wenn die Nutzer diese nach mehr­er­en Tagen auf­suchen. Ebenso können in einem sol­chen Cook­ie die Interessen der Nutzer gespeich­ert wer­den, die für Reich­weit­en­mes­sung oder Mar­ket­ing­zwecke ver­wen­det wer­den. Als „Third-Party-Cook­ie“ wer­den Cook­ies bezeich­net, die von ander­en Anbi­etern als dem Ver­ant­wort­lichen, der das Onlin­eange­bot betreibt, ange­boten wer­den (andern­falls, wenn es nur dessen Cook­ies sind spricht man von „First-Party Cook­ies“).

Wir können tem­poräre und per­man­ente Cook­ies ein­set­zen und klären hier­über im Rah­men unser­er Datens­chutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möcht­en, dass Cook­ies auf ihr­em Rech­ner gespeich­ert wer­den, wer­den sie geb­eten die ents­prechende Option in den Systemein­stel­lungen ihres Browsers zu deakt­ivier­en. Gespeich­erte Cook­ies können in den Systemein­stel­lungen des Browsers gelöscht wer­den. Der Aus­schluss von Cook­ies kann zu Funk­tion­seins­ch­ränkun­gen dieses Onlin­eange­botes führen.

Ein gener­eller Wider­spruch gegen den Ein­satz der zu Zweck­en des Online­market­ing einge­set­zten Cook­ies kann bei ein­er Vielzahl der Dien­ste, vor allem im Fall des Track­ings, über die US-amerik­an­is­che Seite http://​www​.aboutads​.info/​c​h​o​i​c​es/ oder die EU-Seite http://​www​.your​on​linechoices​.com/ erklärt wer­den. Des Weit­er­en kann die Speicher­ung von Cook­ies mit­tels der­en Abschal­tung in den Ein­stel­lungen des Browsers erreicht wer­den. Bitte beacht­en Sie, dass dann gegeben­en­falls nicht alle Funk­tion­en dieses Onlin­eange­botes gen­utzt wer­den können.

Löschung von Daten

Die von uns ver­arbeiteten Daten wer­den nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihr­er Ver­arbei­tung einges­chränkt. Sofern nicht im Rah­men dieser Datens­chutzerklärung aus­drück­lich angegeben, wer­den die bei uns gespeich­er­ten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­bestim­mung nicht mehr erforder­lich sind und der Löschung keine geset­z­lichen Auf­be­wahrung­sp­f­licht­en ent­ge­gen­stehen. Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für andere und geset­z­lich zulässige Zwecke erforder­lich sind, wird der­en Ver­arbei­tung einges­chränkt. D.h. die Daten wer­den ges­per­rt und nicht für andere Zwecke ver­arbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus han­dels- oder steuer­recht­lichen Gründen auf­be­wahrt wer­den müssen.

Nach geset­z­lichen Vor­gaben in Deutsch­land, erfol­gt die Auf­be­wahrung ins­beson­dere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Büch­er, Aufzeich­nun­gen, Lage­berichte, Buchungs­belege, Han­dels­büch­er, für Besteuer­ung rel­ev­anter Unter­la­gen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Han­dels­briefe).

Nach geset­z­lichen Vor­gaben in Öster­reich erfol­gt die Auf­be­wahrung ins­beson­dere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buch­hal­tung­sun­ter­la­gen, Belege/​Rechnungen, Kon­ten, Belege, Geschäft­spapiere, Auf­s­tel­lung der Ein­nah­men und Aus­gaben, etc.), für 22 Jahre im Zusam­men­hang mit Grundstück­en und für 10 Jahre bei Unter­la­gen im Zusam­men­hang mit elektron­isch erbracht­en Leis­tun­gen, Telekommunikations‑, Rund­funk- und Fernsehleis­tun­gen, die an Nich­tun­ternehmer in EU-Mit­glied­staaten erbracht wer­den und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Ans­pruch gen­om­men wird.

Host­ing

Die von uns in Ans­pruch gen­om­men­en Host­ing-Leis­tun­gen dien­en der Zurver­fü­gung­stel­lung der fol­genden Leis­tun­gen: Infrastruk­tur- und Platt­form­di­enstleis­tun­gen, Rechen­kapazität, Speich­er­platz und Daten­bank­di­en­ste, Sich­er­heitsleis­tun­gen sow­ie tech­nis­che War­tungsleis­tun­gen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlin­eange­botes ein­set­zen.

Hier­bei ver­arbeiten wir, bzw. unser Hostingan­bi­eter Best­andsdaten, Kon­takt­daten, Inhalts­daten, Ver­trags­daten, Nutzungs­daten, Meta- und Kom­munika­tionsdaten von Kun­den, Interessen­ten und Besuch­ern dieses Onlin­eange­botes auf Grundlage unser­er berechtigten Interessen an ein­er eff­iz­ien­ten und sicher­en Zurver­fü­gung­stel­lung dieses Onlin­eange­botes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftrags­ver­arbei­tungs­ver­trag).

Google Fonts Lokal Datens­chutzerklärung

Auf unser­er Web­site nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unterneh­men Google Ire­land Lim­ited (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) ver­ant­wort­lich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unser­em Web­serv­er – nicht auf den Servern von Google – einge­bunden. Dadurch gibt es keine Ver­bindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenüber­tra­gung oder Speicher­ung.

Was sind Google Fonts?
Früh­er nan­nte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei han­delt es sich um ein interakt­ives Verzeich­nis mit über 800 Schriftarten, die Google kos­ten­los bereit­s­tellt.

Erhebung von Zugriff­s­daten und Log­files

Wir, bzw. unser Hostingan­bi­eter, erhebt auf Grundlage unser­er berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Serv­er, auf dem sich dieser Dienst befin­d­et (sogenan­nte Server­log­files). Zu den Zugriff­s­daten gehören Name der abgerufen­en Web­seite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Dat­en­menge, Mel­dung über erfol­greichen Abruf, Browser­typ nebst Ver­sion, das Betriebssys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfra­gende Pro­vider.

Log­file-Inform­a­tion­en wer­den aus Sich­er­heits­gründen (z.B. zur Aufklärung von Miss­brauchs- oder Betrug­shand­lun­gen) für die Dauer von max­im­al 7 Tagen gespeich­ert und danach gelöscht. Daten, der­en weit­ere Auf­be­wahrung zu Beweiszweck­en erforder­lich ist, sind bis zur endgülti­gen Klärung des jew­ei­li­gen Vor­falls von der Löschung aus­gen­om­men.

Agen­tur­di­enstleis­tun­gen

Wir ver­arbeiten die Daten unser­er Kun­den im Rah­men unser­er ver­trag­lichen Leis­tun­gen zu den­en konzep­tion­elle und strategis­che Ber­a­tung, Kam­pagnen­planung, Soft­ware- und Designentwicklun­g/-ber­a­tung oder Pflege, Umset­zung von Kam­pagnen und Prozessen/​Hand­ling, Serverad­min­is­tra­tion, Datenanalyse/​Ber­a­tungsleis­tun­gen und Schu­lungsleis­tun­gen gehören.

Hier­bei ver­arbeiten wir Best­andsdaten (z.B., Kun­den­stam­m­d­aten, wie Namen oder Adressen), Kon­takt­daten (z.B., E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­daten (z.B., Tex­teingaben, Foto­grafi­en, Videos), Ver­trags­daten (z.B., Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit), Zahlungs­daten (z.B., Bank­ver­bindung, Zahlung­shis­tor­ie), Nutzungs- und Metad­aten (z.B. im Rah­men der Aus­wer­tung und Erfolgsmes­sung von Mar­ket­ing­maß­nah­men). Beson­dere Kat­egori­en per­son­en­bezo­gen­er Daten ver­arbeiten wir grundsätz­lich nicht, außer wenn diese Best­andteile ein­er beau­ftragten Ver­arbei­tung sind. Zu den Bet­ro­f­fen­en gehören unsere Kun­den, Interessen­ten sow­ie der­en Kun­den, Nutzer, Web­site­besuch­er oder Mit­arbeit­er sow­ie Dritte. Der Zweck der Ver­arbei­tung besteht in der Erbrin­g­ung von Ver­tragsleis­tun­gen, Abrech­nung und unser­em Kun­dens­er­vice. Die Rechts­grundla­gen der Ver­arbei­tung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (ver­trag­liche Leis­tun­gen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Ana­lyse, Stat­istik, Opti­mier­ung, Sich­er­heits­maß­nah­men). Wir ver­arbeiten Daten, die zur Begründung und Erfül­lung der ver­trag­lichen Leis­tun­gen erforder­lich sind und weis­en auf die Erforder­lich­keit ihr­er Angabe hin. Eine Offen­le­gung an Externe erfol­gt nur, wenn sie im Rah­men eines Auftrags erforder­lich ist. Bei der Ver­arbei­tung der uns im Rah­men eines Auftrags über­lassen­en Daten han­deln wir ents­prechend den Weisun­gen der Auftragge­ber sow­ie der geset­z­lichen Vor­gaben ein­er Auftrags­ver­arbei­tung gem. Art. 28 DSGVO und ver­arbeiten die Daten zu kein­en ander­en, als den auftrags­gemäßen Zweck­en.

Wir löschen die Daten nach Ablauf geset­z­lich­er Gewähr­leis­tungs- und ver­gleich­barer Pflicht­en. die Erforder­lich­keit der Auf­be­wahrung der Daten wird alle drei Jahre über­prüft; im Fall der geset­z­lichen Archivier­ung­sp­f­licht­en erfol­gt die Löschung nach der­en Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die uns gegenüber im Rah­men eines Auftrags durch den Auftragge­ber offengelegt wur­den, löschen wir die Daten ents­prechend den Vor­gaben des Auftrags, grundsätz­lich nach Ende des Auftrags.

Erstellt mit Datens​chutz​-Gen​er​at​or​.de von RA Dr. Thomas Schwen­ke

Con­tact

Gallo Comu­nic­a­tion GmbH
Her­rn­strasse 6
85445 Oberd­ing

E‑Mail: info@​gallo-​com.​de 
Tele­fon:
+49 (0) 8122 1808 604

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner